Flasche

Flasche
1. Aus einer leeren Flasche ist bös einschenken.
Holl.: Schenk de flesch maar uit, zei schele Govert, en ze was leêg. (Harrebomée, I, 192.)
2. Bei vollen Flaschen fehlt's an Freunden nicht.
Holl.: Zoo lang de flesch vol wijn is, is zij aangeneem. (Harrebomée, I, 192.)
3. Eine Flasche mit Wein ist des Poeten Brevierbüchlein.Fischart, Gesch.
4. Eine leere Flasche ist nur ein Scherben.
5. Eine volle Flasche nimbt ihren eygenen Freund zu sich in Leib.Oec. rur., 42.
6. Eine zerbrochene Flasche lockt keinen Trinker.
7. In den kleinsten Flaschen ist der beste Liqueur.
Holl.: In de kleinste fleschjes is het fijnste vocht. (Harrebomée, I, 192.)
8. Ist die Flasche bis zum Grund, wischt der Tischfreund sich den Mund.Philippi, I, 67.
9. Je leerer die Flaschen, desto mehr Geräusch beim Einschenken.
Engherzige Leute gleichen enghalsigen Flaschen.
10. Leere Flaschen, volle Köpfe.Scheidemünze, I, 12.
11. Lieber aus der flaschen als aus der taschen. Pistor., I, 23; Graf, 511, 199; Simrock, 2500.
Spricht aus, dass die mittelbaren (indirecten) Steuern weniger empfunden werden, als die unmittelbaren. Eine Getränksteuer lässt sich leicht hereinbringen, indem man die Masse etwas kleiner macht. So sagt die würtembergische Landesordnung: »Man macht die Schenkmasse geringer, sodass elf grade zehn Aichmasse ausmachen, damit der Wirth sein Umgeld hereinbekomme.«
12. Man muss nicht zu tief in die Flasche gucken.
Holl.: Door in de flesch te diep te kijken, verdrinkt men dikwijls in een glas. (Harrebomée, I, 192.)
13. Neue Flaschen schaden dem Weine nicht. Scheidemünze, I, 1871.
Warum soll nicht der Geist der Wissenschaft schon in der Jugend geweckt werden? Warum soll sie nicht schon in ihren Dienst treten?
14. Volle Flaschen haben kein Ansehen bei den Leuten,Nass. Schulbl., XIV, 5.
15. Volle Flaschen machen leere Taschen. Scheidemünze, I, 4019.
16. Volle Flaschen machen wüste Köpfe und leere Taschen.
Holl.: Volle flesschen en glazen maken vloekers en dwazen. (Harrebomée, I, 192; Bohn I, 341.)
17. Wenn die Flasche angebrochen ist, muss man austrinken.
18. Wenn die Flasche leer, wird der Tanz nicht schwer.
Frz.: Après la panse, vient la danse. (Cahier, 484.)
19. Wer die Flasche hält, verdurstet nicht.
Holl.: Die bij de flesch zit, zegent zich zelven. (Harrebomée, I, 192.)
20. Wer die Flasche nicht schliesst, dem verzieht der Wein.Scheidemünze, II, 137.
*21. Aus der vollen Flasche in die leere giessen.
*22. Aus einer leeren Flasche trinken.
»Einen Mohren weiss waschen, trinken aus geleerten Flaschen, einen Esel nackt bescheren, eine Sackpfeif abehären.« (Logau.)
*23. Den Flaschen die Hälse brechen.
*24. Des heiligen Othmar's Flasche.
»Im Jahre 759 starb der heilige Othmar, nachdem er zum ersten Abbten von St.-Gallen gemacht worden. Unter seinem Hausshältigen Regiment hatten die Brüder gar mässig und bescheiden gelebt, dahero gebrach es seinem Wein-Geschirr nie an Weine. Dahero möchte vielleicht das Sprichwort von des heiligen Othmars Flasche kommen, welches man zu gebrauchen pflegt, wenn man eine nicht abnehmende schöne Menge von Wein oder dergleichen anzeigen will.« (Crusius, I, 264b.)
*25. Du hast der flaschen auff den riemen getretten.Franck, II, 148b; Murner, Nb., 17; Mathesy, 214a; Sutor, 247; Eyering, I, 804; Eiselein, 174.
Gern ein Glas trinken. Von der Redensart: Einen auf den Riemen der Schuhe, des Leibgurts treten, hergenommen und auf solche angewandt, welche die Flasche nicht von sich lassen.
Lat.: Ex amphitheto bibere. (Binder I, 457; II, 1012; Erasm., 581; Philippi, I, 142; Seybold, 160; Sutor, 247; Eiselein, 174.)
*26. Er findet jeder Flasche den Stöpsel (Zapfen).Simrock, 2500a; Eiselein, 173; Sailer, 298.
*27. Es ist noch nicht in der Flasche und ist schon Essig.Reinsberg VII, 38.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flasche — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir tranken zusammen eine Flasche Wein. • Ich kaufe eine Flasche hier und ein Buch da. • Ich hätte gerne eine Flasche Wein, bitte …   Deutsch Wörterbuch

  • Flasche — Flasche, 1) Gefäß von länglicher Form zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, namentlich Bier, Wein, Wasser, Öl. Die F n sind von Glas, Thon, Basalt, Lava, Zinn, Blech, Blei, Kupfer etc. verfertigt u. mit Stöpseln versehen. Die gläsernen F n… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flasche — Sf std. (8. Jh.), mhd. vlasche, vlesche, ahd. flasca Stammwort. Aus g. * flaskō f. Flasche , auch in anord. flaska, ae. flasce. Es wird vermutet, daß es sich ursprünglich um die Bezeichnung eines umflochtenen Gefäßes handelte (wie in der Tat… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flasche — Flasche: Das altgerm. Substantiv mhd. vlasche, ahd. flaska, älter niederl. flesch, engl. flask, schwed. flaska kann im Sinne von »flaches Gefäß« zu der unter ↑ flach oder aber im Sinne von »umflochtenes Gefäß« zu der unter ↑ flechten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flasche [1] — Flasche, Gefäß aus Glas (s.d.), auch aus Ton (s. Tonwaren) oder Metall. Für die Herstellung des gewöhnlichen Flaschenglases (Bouteillenglases) finden die billigten Materialien (Sand, Schlacken, Basalt, Tuffe, Rohsoda u.s.w.) Verwendung. Feinere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flasche [2] — Flasche (Formkasten), eiserner Rahmen meist rechteckiger Gestalt, in den Formsand unter Benutzung des Modells zur Herstellung der Sand oder Masseformen eingestampft wird; vgl. a. Eisengießerei. Dalchow …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flasche [3] — Flasche, mechanische Anordnung einer oder mehrerer Seil oder Kettenwellen[76] in einem Gehäuse. Durch geeignete Vereinigung zweier oder mehrerer Flaschen wird ein Flaschenzug (s.d.) gebildet. K. Specht …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flasche — Flasche, im Maschinenbau die Vereinigung mehrerer Rollen in einem Gehäuse [Abb. 592], meist Teil eines Flaschenzugs (s.d.). – Leidener F., s.d. und Tafel: Elektrizität II, 3 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flasche — »Nachbarin, euer Fläschchen!« bittet Gretchen, deren Sinne zu schwinden drohen (Goethe ›Faust‹ I, Dom), um durch die darin enthaltene aromatisch belebende Essenz eine Ohnmacht zu verhindern. Solche Riechfläschchen trug früher – besonders in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Flasche — Verschiedene Weinflaschen Normflasche aus Glas des Verbands Deutscher Mineralbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Flasche — Pulle (umgangssprachlich); Buddel (umgangssprachlich) * * * Fla|sche [ flaʃə], die; , n: [verschließbares] Gefäß (aus Glas, Metall oder Kunststoff) mit enger Öffnung und Halsansatz, besonders für Flüssigkeiten: eine Flasche Wasser aus dem Keller… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”